Neben höheren Energiekosten zwingt der anhaltende Wettbewerbsdruck in Verbindung mit dem, sich abzeichnenden Facharbeitermangel zur Nutzung aller Verbesserungspotenziale. Die gestiegene Produktivität durch neue Werkzeuge führt auf der anderen Seite zu kürzeren Prozesszeiten. Aufgrund der hohen Innovationsgeschwindigkeit ist der Blick in die Produktion in der Regel ein Blick in die Vergangenheit. Prozesse wurden vor Jahren optimiert und dann nicht mehr geändert. Die Entwicklung und Erprobung eines Expertensystems zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz von verschiedenen Fertigungsprozessen wird insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit geben, Prozesse kostengünstig vergleichbar zu machen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, mit dem Ziel, immer den aktuell besten Prozess anzuwenden.
Zunächst wurden an der OTH Amberg-Weiden Grundlagenversuche für die verschiedenen Fertigungsprozesse, wie Bohren, Fräsen, Drehen oder additive Fertigungsverfahren durchgeführt. Die Erkenntnisse aus diesen Versuchen wurden in ein Kennzahlensystem überführt. Parallel dazu baute das Team eine Datenbank auf, in welcher die Ergebnisse gespeichert werden. Über diese Datenbank sollen die Ergebnisse kleinen und mittelständischen Unternehmen zugänglich gemacht werden.
Achtung: Anmeldefrist bis 21.03.2021
Teilnehmerzahl begrenzt. Teilnahme nur nach Anmeldung.
Weitere Informationen:
OTH Amberg-Weiden
Prof. Dr.-Ing Wolfgang Blöchl
Email: w.bloechl@oth-aw.de
Ab
15:45 Uhr Einchecken
16:00 Uhr Begrüßung & Überblick zu ISAC-Projekt
16:20 Uhr Expertensystem zur Bewertung und Weiterentwicklung innovativer
Fertigungsverfahren und Materialien
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl
-
- Einfluss der Maschinendynamik in Kombination mit der Frässtrategie auf die Bearbeitungszeite
-
- Entwicklung einer „virtuellen Kraftsensorik“ für ein CNC-BAZ
-
- Neuartige Kostenmodelle zur featurebasierten Berechnung der Bearbeitungskosten in der Zerspanung
-
- Bewertung der Qualität 3D gedruckter Bauteile und der Herstellkosten inkl. Nachbearbeitung
-
- Integration der Rechenmodelle in KMU mittels Onlineabfrage oder Datenbankschnittstelle
17:10 Uhr Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der Zerspanung durch KI-basierte Bauteil- und Kostenanalyse
Dr. Christian Heining, up2parts GmbH
17:30 Uhr Ausblick und Fragenrunde mit Projektleiter