Ergebnispräsentation

15. Oktober 2020, online
Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes ISAC@OTH-AW

Industry Software Application Center an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH)

Die moderne digitale Produktion ist dezentral und schlank, transparent und flexibel. Für die Entwicklung und Produktion von Fertigungsanlagen kommen deshalb mittlerweile Technologien jenseits des traditionellen Maschinen- und Anlagenbaus zum Einsatz.

Das Ziel des Forschungsprojektes Industry Software Application Center an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Amberg ist es, den kleinen und mittelständischen Unternehmen die Vorteile der Industrie 4.0 zugängig zu machen.

Richtungsweisend dabei ist die Zusammenarbeit der unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die eine globale Betrachtungsweise und gegenseitigen Wissensaustausch der sonst getrennten Bereiche ermöglicht. Durch die vernetzte Forschung kann der Mittelstand der bayerischen Wirtschaft seine Innovationskraft weiter ausbauen.

Video-Links der Vorträge

Begrüßung
Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin OTH Amberg-Weiden

Grußwort Staatsministers Füracker
Ministerium für Finanzen und für Heimat, Herrn Albert Füracker, MdL

Überblick zu ISAC Projekt
Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl

Expertensystem zur Bewertung und Weiterentwicklung innovativer Fertigungsverfahren und Materialien
Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl

Methoden zur Effizienzsteigerung in der Modellerstellung für die digitale Fabrik
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk

Einsatzmöglichkeiten von dezentralen „Low Cost“-Lösungen zur Ergänzung von industrieller Steuerungs- und Kommunikationstechnik
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt

Neuartige Bedienkonzepte zur Steuerung und Überwachung von digitaler Produktion
Prof. Dr. Dieter Meiler

ISAC Demonstrator: Praktische Umsetzung der digitalen Produktion

Weitere Informationen
Die Referenten

Das Industry Software Application Center besteht aus vier Teilprojekten:

Teilprojekt 1
Expertensystem zur Bewertung und Weiterentwicklung innovativer Fertigungsverfahren und Materialien
Bild von Professor Wolfgang Blöchl

Leitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl
http://www.oth-aw.de/bloechl 

Lehrgebiete:  Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Koordinatenmesstechnik

Das erste Teilprojekt befasste sich mit der Entwicklung eines Ansatzes, um direkt aus dem CAD-System per „ISAC-Button“, oder anhand des 3D-Modells die Kosten des Bauteils zu bewerten und so schnell und einfach verschiedene Konstruktionsentwürfe auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu bewerten. Dabei kann auch eine Prozesskette aus mehreren Fertigungsverfahren unter Berücksichtigung der erforderlichen Fertigungsgenauigkeit einbezogen werden.

Teilprojekt 2
Methoden zur Effizienzsteigerung in der Modellerstellung für die digitale Fabrik
Bild von Professor Matthias Wenk

Leitung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk
http://www.oth-aw.de/wenk

Lehrgebiete:
Automatisierungstechnik und Robotik

Um die komplexer werdenden Entwicklungsprozesse auch in Zukunft beherrschen zu können, wird der Einsatz simulationsbasierter Hilfsmittel im Mittelstand immer wichtiger. Das zweite Teilprojekt beschäftigte sich deshalb mit der Entwicklung von Methoden zur Effizienzsteigerung in der Modellerstellung für die digitale Fabrik. Diese Methoden ermöglichen es einfach, schnell und kostengünstig einen digitalen Zwilling zu entwickeln.

Teilprojekt 3
Einsatzmöglichkeiten von dezentralen "Low Cost"- Lösungen zur Ergänzung von industrieller Steuerungs- und Kommunikationstechnik
Bild von Professor Hans-Peter Schmidt

Leitung: 
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt

http://www.oth-aw.de/schmidt

Lehrgebiete:
Anlagen- und Simulationstechnik

Ein wesentlicher Punkt für die Einführung von Industrie 4.0 ist die effiziente Vernetzung dezentraler Intelligenz. Das dritte Teilprojekt untersuchte die industrietaugliche, vernetzte „Low Cost“– Anbindung von Anlagen mit echtzeitfähigem Industrial Ethernet an übergeordnete IT-Strukturen. Mit dieser Architektur wird der Schritt von einer zentralen Fertigungssteuerung in Richtung intelligenter dezentral organisierter Automatisierung einfach möglich. Die exemplarische Realisierung wird vorgeführt.

Teilprojekt 4
Neuartige Bedienkonzepte zur Steuerung und Überwachung von digitaler Produktion
Bild von Professor Dieter Meiller

Leitung
Prof. Dr. Dieter Meiller
http://www.oth-aw.de/meiller

Lehrgebiete:
Medieninformatik

Im letzten Teilprojekt haben sich die Forscher der OTH am Campus Amberg mit neuartigen Bedienkonzepten beschäftigt, um einerseits den Einarbeitungsaufwand der Anwenderinnen und Anwender zu verringern und anderseits aus den Daten, die durch die Vernetzung aller Automatisierungskomponenten gewonnen werden können, einen Nutzen zu ziehen.

Folgetermine

Im nächsten Schritt erfolgt im Frühjahr 2021 die Fortsetzung der ISAC-Veranstaltungsreihe. An folgenden Terminen findet diese voraussichtlich erneut online statt:

11.03.2021

Neuartige Bedienkonzepte zur Steuerung und Überwachung von digitaler Produktion

Prof. Dr. Dieter Meiller / Teilprojekt 4

25.03.2021

Expertensystem zur Bewertung und Weiterentwicklung innovativer Fertigungsverfahren und Materialien

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl / Teilprojekt 1

21.04.2021

Methoden zur Effizienzsteigerung in der Modellerstellung für die digitale Fabrik

Prof. Dr.-Ing. Matthias Wenk / Teilprojekt 2

06.05.2021

Einsatzmöglichkeiten von dezentralen „Low Cost“- Lösungen zur Ergänzung von industrieller Steuerungs- und Kommunikationstechnik

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt / Teilprojekt 3